GWÖ BeraterInnen Profil
Organisation/Firma: Dr. Susanne Schmall
Kirchtal 35
DE-37136 Ebergötzen/ Landkreis Göttingen
Ansprechpartner:
Frau Dr. Susanne Schmall
Telefon: 0151 22287885
E-Mail-Adresse: susanne.schmall@posteo.de
Berufserfahrung
Nach meinem Studium der Geoökologie in Bayreuth und Aufbaustudium für die ländliche Entwicklungszusammenarbeit an der TU Berlin arbeitete ich für die ECO Consulting Group, Gesellschaft für sozialökologische Programmberatung, in Hessen (1992–1993). Danach ging ich als Entwicklungshelferin des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) zu einer indigenen Basisorganisation ins Amazonastiefland Ecuadors (1994-1997). Ökotourismus als Ansatz selbstbestimmter Entwicklung in Amazonien beschäftigte mich darüber hinaus als Promotionsthema. Von 1997-2000 lebte ich mit meiner Familie auf Fidschi und arbeitete als Consultant in der Naturkatastrophenvorsorge. Seit 2000 bin ich selbstständige Beraterin in der internationalen Zusammenarbeit und habe Kurzzeiteinsätze in über 45 Staaten in Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika im Management natürlicher Ressourcen, Biodiversität sowie Anpassung an den Klimawandel durchgeführt (Planung oder Evaluierung von Entwicklungsprojekten, Moderation von Workshops, Trainings, Umwelt- und Klimaprüfungen sowie Genderanalysen). Von 2008-2010 habe ich meine Selbstständigkeit unterbrochen, um als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover Projekte in Indonesien und Mittelamerika zu koordinieren. Von 2012-2015 habe ich an der Fernuni Hagen den Master in Umweltwissenschaften gemacht. Nach einer einjährigen Fortbildung bin ich seit 2017 außerdem Coach für persönliche und berufliche Veränderungsprozesse in der Coachingpraxis Göttingen. 2021 habe ich meinen Ratgeber „Tu Du´s. Vom Lassen zum Tun in der Klimakrise“ veröffentlicht. Seit 2021 berate ich Unternehmen bei der Gemeinwohl-Bilanzierung und engagiere mich kommunalpolitisch als Kreistagsabgeordnete.
Beratungsanliegen
Nachhaltiges Wirtschaften gelingt, wenn unsere Wirtschaft in das natürliche und gesellschaftliche Umfeld eingebettet ist und deren Grenzen nicht überschreitet. Sich für das Gemeinwohl einsetzen bedeutet, Diversität bei Menschen und Natur zu respektieren und zu schützen, erneuerbare Energien effizient einzusetzen, faire und sinnvolle Arbeit und Produkte zu gestalten und Menschen nachhaltig an Gewinnen und Wissen zu beteiligen.
Beratungsprojekte
Kurs für Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen aktiv begleitet, der von GWÖ-Berater Gerd Lauermann mit acht Unternehmen aus dem Landkreis Göttingen (Lotta Karotta, Becker´s Bester, YourCar, Seniorenheim Villa Juesheide, Naturkost Elkershausen, Lamprecht Verpackungen, Zimmerei Erhard Diedrich, Solibier Naturtrüb) unter Erstellung von studentischen Fokusberichten durchgeführt wurde (2021).
1 Peergroup für 4 kommunale Unternehmen in Göttingen, durchgeführt von Gerd Lauermann, aktiv begleitet (Deutsches Theater Göttingen, Beschäftigungsförderung Göttingen, Kommunale Dienste Göttingen und Seniorenzentrum Göttingen) (2021).
1 Peergroup für 4 Unternehmen in Göttingen und Landkreis durchgeführt (Naturkost Elkershausen, Lotta Karotta, beckers bester, Zimmerei Diedrich – Die Gesunhausbauer (2022).
2,5 Studienbriefe geschrieben zur Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie für die Hamburger Fernhochschule (HFH) für das Modul „Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie“ (2021, 2022) als Zertifikatsstudium.
Vorträge (digital) zur GWÖ gehalten (2021) für: OB-Kandidatin Bündnis90/Grüne Göttingen, Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG), Mensa Gruppe Nachhaltigkeit, KV Bündnis90/Grüne Duisburg, HFH Impulsveranstaltung zur Wirtschaftstransformation, Südniedersachsen Innovationscampus (SNIC), Hogrefe Verlag, Wirtschaftsregion Göttingen, Grüne Landtagsfraktion Hannover etc.
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Einsatzbranchen
Zusatzinfos
[2561]
begleitete Peergroups